Krankengymnastik

In der Krankengymnastik wird einleitend ein umfassender Befund über die Aktivitäts- und Funktionseinschränkungen erstellt, der die folgenden Behandlungseinheiten optimiert und auch eine Dokumentation des Beschwerdebildes im Verlauf ermöglicht. Solche Einschränkungen können durch Unfälle, Operationen und Krankheiten entstehen. Aber vor allem durch Fehlhaltung und Fehlbelastung entstehen Schäden an unserem Halte- und Bewegungsapparat, die sich durch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen äußern.
Je nach Ursache des Schmerzes wird für den Patienten eine individuelle Therapie zusammengestellt. So können einerseits passive Maßnahmen wie Muskeldehntechniken und Massage angewendet werden, wenn der Patient zum Beispiel nicht in der Lage ist sich selber zu bewegen. Andererseits ist oft ein aktives Programm nötig, um die Muskulatur zu kräftigen, die Koordination, das Gleichgewicht und die Ausdauer zu verbessern. Insgesamt wird durch dieses aktive Training auch die Körperwahrnehmung geschult, so dass die Korrektur der Fehlhaltung möglich wird und erneute Fehlbelastung reduziert wird.

Wir benutzen Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.