Krankengymnastik
Gesundheit in Bewegung - Krankengymnastik für ein aktives Leben.
In der Krankengymnastik wird einleitend ein umfassender Befund über die Aktivitäts- und Funktionseinschränkungen erstellt, der die folgenden Behandlungseinheiten optimiert und auch eine Dokumentation des Beschwerdebildes im Verlauf ermöglicht. Solche Einschränkungen können durch Unfälle, Operationen und Krankheiten und auch einfach durch das Älterwerden entstehen. Aber vor allem durch chronische Fehlhaltung und Fehlbelastung entstehen Schäden an unserem Halte- und Bewegungsapparat, die sich durch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen äußern.
Je nach Ursache des Schmerzes wird für den Patienten eine individuelle Therapie zusammengestellt. So können einerseits passive Maßnahmen wie Muskeldehntechniken und Massage angewendet werden, andererseits ist oft ein aktives Programm notwendig, um die Muskulatur zu kräftigen, die Koordination, das Gleichgewicht und die Ausdauer zu verbessern. Insgesamt wird durch dieses aktive Training auch die Körperwahrnehmung geschult, sodass die Korrektur der Fehlhaltung möglich wird und erneute Fehlbelastung reduziert wird.
Je nach Ursache des Schmerzes wird für den Patienten eine individuelle Therapie zusammengestellt. So können einerseits passive Maßnahmen wie Muskeldehntechniken und Massage angewendet werden, andererseits ist oft ein aktives Programm notwendig, um die Muskulatur zu kräftigen, die Koordination, das Gleichgewicht und die Ausdauer zu verbessern. Insgesamt wird durch dieses aktive Training auch die Körperwahrnehmung geschult, sodass die Korrektur der Fehlhaltung möglich wird und erneute Fehlbelastung reduziert wird.
Anwendungsbereiche der Krankengymnastik:
Rehabilitation nach Verletzungen |
Muskel- und Gelenkbeschwerden |
Neurologische Erkrankungen |
Chronische Erkrankungen |
Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen |
Präventive Maßnahmen |

Durch gezielte Übungen, manuelle Techniken und andere begleitende Therapien wird die Funktion verbessert und der Schmerz genommen.

Durch gezielte Übungen, manuelle Techniken und andere begleitende Therapien wird die Funktion verbessert und der Schmerz genommen.
Durch gezielte Übungen, manuelle Techniken und andere begleitende Therapien wird die Funktion verbessert und der Schmerz genommen.