Wärmetherapie
Die Wärmetherapie ist eine alte und verlässliche Methode, die meist als ergänzendes Heilmittel zur Manuellen Therapie, Krankengymnastik oder Massage eingesetzt wird. Wärme führt zu einer allgemeinen Beruhigung und Entspannung. Speziell reduziert sie aber auch durch die Durchblutungssteigerung den Muskeltonus und damit auch die Schmerzen im Bewegungsapparat. Es gibt verschiedene Formen der Wärmetherapie.
Die Fangopackung bzw. Naturmoorpackung erreicht sicherlich die intensivste Wärme, da feuchte Wärme tiefer in das Gewebe eindringt als trockene Wärme, wie z.B. das Rotlicht. Die Naturmoorpackungen werden aus hygienischen Gründen auf Wärmeträger aufgebracht, die diese erwärmen. Nach Gebrauch werden die Packungen entsorgt. Die Behandlung dauert etwa 20 Minuten.
Wärme kann auch mittels einer Infrarotlampe auf die zu behandelnde Stelle des Körpers gebracht. Hier liegt oder sitzt der Patient cirka 15 Minuten in der Wärme.
Die heiße Rolle ist eine Wärmeapplikation mit Hilfe speziell zusammengerollter Handtücher. Es wird ein Trichter gebildet, in den heißes Wasser gegossen wird. Diese Handtücher werden dann Lage um Lage auf dem betroffenen Gebiet abgerollt.